Power-To-What? Power-To-X!
Einladung zum „Power-to-X Erlebnistag“ und zur Eröffnung des ersten „Green Edu Hub“ durch den WWF an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Montag, 22. Mai 2023 | 14 – 19 Uhr
Wo: Geco-Lab – Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, Czernyring 22/11-12, 69115 Heidelberg
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten >> Kopernikus–Projekts „P2X“ hat das imsimity Team für den WWF Deutschland eine Virtual Reality Experience (VR) „Power–to–x! Unsere Zukunft mit Wasserstoff.“ entwickelt. Sie soll die Chancen und Risiken der Power–to–X Philosophie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die VR-Wissenswelt ermöglicht es u.a., die komplexen Prozesse bis grüner Wasserstoff entsteht, in einer digital modellierten Umgebung darzustellen und spielerisch-spannend zu vermitteln. Jugendliche, wie auch Erwachsene können darin interaktiv und immersiv die Vision einer klimaneutralen Welt 2045 erleben.
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird dazu nun ein virtuelles grünes Klassenzimmer – ein sogenannter „Green Edu Hub“ – eröffnet. Alle Interessierten im Bereich Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE) sind herzlich zum Erlebnisparcours und zum Festakt eingeladen. Bitte melden Sie sich dazu über das Formular unten an.

AGENDA | 14.00 – 19.00 Uhr
14:00 – 16:00 | Erlebnis-Parcours „Power to what? Power to X!“ MIT VR-BRILLEN, TABLETS UND SMARTPHONES IN DIE VIRTUELLE WASSERSTOFFWELT EINTAUCHEN…
- Offener VR-Erlebnisparcours für alle Interessierten aus Schule, Hochschule, Politik und Kommunen zum Thema Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel der virtuellen Lernwelt „Power-to-x“.
- Präsentiert werden die Erlebnisse an verschiedenen digitalen Endgeräten. Die Besucher können mit Smartphones, Tablets, großen CyberTouch Displays und verschiedenen VR-Brillen die digitalen Anwendungen ausprobieren.
16:30 – 18:00 | Festakt zur Eröffnung des Green Edu Hub des WWF an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Begrüßung durch den Hausherrn – Prof. Siegmund, PH Heidelberg
- Interaktiver Vortrag durch Bettina Münch-Epple, WWF Education und Martin Zimmermann, imsimity
- Gastbeitrag Prof. Siegmund | „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie lässt sich BNE digital vermitteln und immersiv erlebbar machen – Best Practice an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg“
- Fragen & Diskussion
18:00 – 19:00 | Get together | Ausprobieren der VR-Exponate durch die Gäste
- Demo weiterer Projekte des WWF, der PH Heidelberg und imsimity
Anmeldung

Ziele der Virtual Reality Experience
Das Erfahren und Erleben einer klimaneutralen Zukunft im Jahre 2045 steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Wissensstand und das Know-How zum Thema „Power–to–X“ (kurz P2X) in der Bevölkerung zu verbessern und den transdisziplinären Diskurs zu stärken. Nach Abschluss des digitalen Wissenskurses kennen die TeilnehmerInnen die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens sowie der zu erfüllenden Klimaziele. Sie wissen wie P2X Technologien beitragen werden, diese Klimaziele zu erreichen.
Hintergrund | Fakten
2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Die Kopernikus–Projekte leisten einen großen Beitrag dazu: Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln Lösungen für eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung. Dabei ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien ein entscheidender Faktor, um die globale Erderhitzung auf 1,5 bzw. maximal 2 Grad zu begrenzen.
Die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in andere Stoffe nennt sich Power–to–X (kurz: P2X). Strom (Power) wird zu “X” (andere Stoffe) umgewandelt. Es geht immer darum, fossile Energieträger und Rohstoffe durch die Nutzung von erneuerbaren Energien zu ersetzen und somit Emissionen einzusparen.
Hauptaugenmerk des Kopernikus–Projekts P2X ist es, Technologien und Prozesse zu entwickeln, die erneuerbare Energien umwandeln und speichern können. Diese Energie kann dann in Form von Wasserstoff oder seinen Derivaten als Energieträger oder direkte Ressource in emissionsreichen Sektoren wie dem Verkehrssektor (Schiffs– und Flugverkehr) oder in der Industrie (z.B. Chemiesektor oder für Prozesswärme) eingesetzt werden und diese damit klimafreundlicher gestalten.
Immersive story telling | Virtual Reality Experience
In der VR Wissenswelt erhalten die NutzerInnen Zugang zu wesentlichen Kenntnissen von P2X. Es gibt mehrere „Lernstationen“ in der VR, die besucht werden können. Die Vorteile einer VR-Learning Experience, keinem linearen Erzählstrang folgen zu müssen und interaktive Elemente, ähnlich wie in einem Videospiel, anzubieten, erhöhen die Aufmerksamkeit und das Interesse an den Inhalten. Die einzelnen Stationen vermitteln in einer zukunftsgewandten und klimafreundlichen Umgebung die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von P2X.
Durch die Anwendung führen zwei 3D-Charaktere, die P2X–Woman Alex und der Wissenschaftler Prof. Paracelsus. Die NutzerInnen lernen die Eigenschaften des Wasserstoffmoleküls, die Funktion eines Elektrolyseurs und die Fischer–Tropsch–Synthese kennen. So wird die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse und Strom und der daraus möglichen Endprodukte vermittelt. Die AnwenderInnen erfahren in der VR, was die „Farbenlehre“ des Wasserstoffs bedeutet. Wasserstoff kann aus unterschiedlichen Energiequellen hergestellt werden. Nur der „grüne“ Wasserstoff leistet den erforderlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Mit den drei Sektoren Flugverkehr, Stahlindustrie und Chemieindustrie werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von P2X gezeigt, um dessen Beitrag als ein Baustein der Transformation zu vermitteln. Mit dem Erleben der virtuellen Zukunftswelt erlangen die NutzerInnen spielerisch Wissen darüber, wie die Erreichung unserer Klimaziele durch die Unterstützung von P2X Technologien möglich wird.