';

Programm #VCC23

des Virtual Care Congress 2023

PROGRAMM | 4. Mai 2023 | 9 – 21 h

ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD | STADTHALLE & ONLINE

Der #VCC23 ist ein hybrides Event, ganztägig, mit Experten-Vorträgen und Talks vor Ort und mit Live-Stream ins Web. Mit Keynote, Fachbeiträgen und Live-Demos sowie einer begleitenden XR / AI Ausstellung. Ein urig-gemütlicher Netzwerkabend mit Schwarzwälder Genuss-Menü rundet den Kongresstag ab.

SLOTS & ABSTRACTS:

Themenschwerpunkt

„Mehrwert von virtueller Simulation in Pflegeausbildung & Therapie

Aktuelle Agenda als PDF herunterladen

  • 9:00 h | Begrüßung und Grußworte
    Markus Schrieder, Martin Zimmermann & Michael Rieger
  • 9:30 h | Keynote: Stand der Forschung in der Pflege
    Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
  • 10:00 h | Vortrag & Live Demo: "CyberCareLab - die hybride Lerninsel“
    Florije Sula, Michael Werler & Christoph Gawel
    Demo mit Azubis im exemplarischen Aufbau in begleitender Fachausstellung und/oder Live-Stream in das Lorenzhaus der EAH in St. Georgen
  • 10:30 h | Kurzvorstellung aller Ausstellenden Teil 1 & Kennenlernen der Exponate
    Kaffee & Kuchen in der VernetzBAR
  • 11:30 h | Vortrag & Live-Demo: “VR4care” - Eine Lösung zur Einführung von VR in der Pflegeausbildung
    Tobias Konert & Christoph Gawel
  • 12:00 h | Vortrag & Live-Demo: Lernen pflegerischer Fertigkeiten in VR: Erfahrungen aus den Projekten xR-Skillslab und EmpowVR
    Prof. Dr. Christophe Kunze & Ramona Loder-Kienzler
    VR-Simulationen sind eine neue Lernform für pflegerische Fertigkeiten. Im Rahmen der Projekte xR-Skills-Lab und EmpowVR wird untersucht, welche Einsatzpotentiale VR-Anwendungen für das Lernen in der Pflege haben, wie sie andere Lernformen ergänzen können und welche Faktoren das Lernerlebnis beeinflussen. Dabei wird neben dem Einsatz in der Aus- und Weiterbildung auch die Befähigung von pflegenden Angehörigen als Anwendungsfeld betrachtet.
  • 12:30 h | Vortrag & Live-Demo: Gesundes Arbeiten als Pflegekraft – Vom Truck Digitalisierung (TruDi) zum Präventiv-Training in VR
    André Peters, Salome Dieterle & Sara Dittrich
    Seit Februar 2022 ist der Pulsnetz-Truck „TruDi“ in Pflegeeinrichtungen Baden-Württembergs unterwegs. Er vermittelt, wie Digitalisierung zum gesunden Arbeiten beitragen kann. Dort erfolgt noch vieles in der realen Welt; die virtuelle eröffnet nun vollkommen neue Möglichkeiten. Denn Wissensvermittlung kann in ergänzenden Virtual Reality (VR) Erfahrungswelten stattfinden. So könnte durch eine ressourcenschonende, zeit- und ortsunabhängige Schulung und Simulation in VR – z.B. zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung oder Techniken zum Stressabbau – Gesundheit und Sicherheit in der Pflege noch besser gelingen.
  • 13.00 h | Ausstellungs-Begehung
    Mittagessen in der VernetzBAR
  • 14.00 h | Vortrag & Live-Demo: “Trainings- und Ausbildungsperspektiven im Metaversum für die Nephrologie”
    Prof. Dr. Bernd Hohenstein & Martin Zimmermann
    Die Behandlung von Patienten mit vollständigem Funktionsverlust der Niere erfolgt neben der Organtransplantation mit maschinell unterstützen Nierenersatzverfahren. Die Schulung der Therapiedurchführung, aber auch der Umgang mit bestimmten Routineabläufen bietet einen Ansatzpunkt für virtuelles Training. Die Vorteile liegen in der Unabhängigkeit von Technik und Material, aber auch der individuellen Muttersprache des Trainees. Für das NZVS wurde dazu zunächst ein VR-Modul für die Handhabung und Pflege zentraler Venenkatheter umgesetzt, da es hier aus hygienischen Aspekten auf sehr klar strukturierte Abläufe ankommt und entsprechende Vorgänge immer wieder trainiert und erlernt werden müssen. Das grundsätzliche Anwendungspotential von VR-Technologien ist aber deutlich breiter und trifft neben der Schulung von Mitarbeitenden auch die Patientenschulung.
  • 14.45 h | Beitrag “Wie Serious Games für Menschen Tele-Rehabilitation ermöglichen” | Live-Stream aus dem Palazzo Ducale in Genua
    Lucia Pannese
    Computerspiele dienen nicht nur der reinen Unterhaltung, sondern können auch für andere „ernsthafte“, gesellschaftlich relevante Bereiche eingesetzt werden. In diesem Beitrag werden fünf Serious Games für den eHealth Bereich vorgestellt, die spielerische Ansätze mit 3D-Technologie und der Steuerung von nutzerzentrierten Anwendungen zur Prävention und Rehabilitation verknüpfen. Diese digitalen und interaktiven Anwendungen können vor allem im Reha-Bereich bspw. das Training von Schlaganfallpatienten unterstützen oder im präventiven Bereich zum Kreislauf-Training motivieren.
  • 15.30 h | Kurzvorstellung der Ausstellenden Teil 2
    Kaffee & Kuchen in der VernetzBAR
  • 16.00 h | Vorstellung Robotik-Labor und Future Care Lab der Fakultäten Informatik & Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft der HFU
    Prof. Dr. Maja Temerinac-Ott & Prof. Dr. Peter König (alle angefragt)
    Kennenlernen der einzelnen Labor-Konzepte und der darin zu erforschenden Robotiksysteme mit Blick auf mögliche zukünftige Einsatzszenarien in der Pflege. Podiumsdiskussion über Aufwand, Nutzen und Ethik.
  • 17.00 h | Ende des Tagungsprogramm | Dank & Ausblick
    Markus Schrieder & Martin Zimmermann
  • ab 18:00 h | Networking-Dinner
    - nur mit seperater Anmeldung -
    Ein zünftiges Schwarzwald-Menü mit Zeit zum Genießen und den Tag reflektieren schließt den 1. Virtual Care Congress im Gasthaus zur Staude ab.